DaveD
Forum-Neuling   Beiträge: 27 Registriert: 9. 7. 2012 Status: Offline
|
am 6. 2. 2013 um 13:00 |
Als ich das erste mal in, damals noch CSSR, war, sind mir die Hörnchen aufgefallen.
Auch gewundert habe ich mich, dass diese Dinger vor dem Bestreichen nicht aufgeschnitten werden.
Na gut, dachte ich. So hat eben jedes Land seine Bräuche.
Trotzdem interessiert mich, was die da rein machen?
Denn diese Dinger machen süchtig.
Wenn ich jetzt nach Tschechien fahre hole ich mir gleich hinter der Grenze eine Tüte von den Hörnchen.
Schaden, das die nach zwei Tagen nicht mehr schmecken, da hilft auch kein Aufbacken.
|
|
Gourmet2
Forum-Anfänger  Beiträge: 2 Registriert: 5. 6. 2012 Status: Offline
|
am 2. 4. 2013 um 08:16 |
Das wird noch so lange funktionieren, wie die jeweils örtlichen Bäckereien die Hörnchen backen.
Wenn die ganze Sache dann irgendwann zur Preisfrage wird und eine große Kette die Dinger produziert, ich sage bewusst produziert und nicht gebacken, dann ist es vorbei mit dem guten Geschmack und der Wiedererkennung !!! |
|
Ortwin59
Forum-Neuling   Beiträge: 15 Registriert: 17. 3. 2013 Status: Offline
|
am 24. 11. 2019 um 11:44 |
Ich vermute mal eher, dass so etwas wie nationales Kulturgut ist.
Und wenn die merken das dieses Industriezeug nicht schmeckt werden sie ganz schnell zu Althergebrachten zurück kehren.
Du brauchst nur mal die Bäckereien in Polen anschauen, da ist es ähnlich.
Der Pole wird kein Industrieweißbrot essen! |
|